NKCS Fachkonferenz 2025

  • Event Date: von 30.10.2025, 12:00 Uhr
    bis 30.10.2025, 18:30 Uhr
  • Event Location: Marriott Hotel
    Johannisstraße 76-80
    50668 Köln

Cybersicherheit in Europa: Synergien fördern, Souveränität stärken

Auch dieses Jahr veranstaltet das NKCS wieder seine Fachkonferenz und richtet den Fokus auf Europa. Die Themen Digitale Souveränität und Sicherheit werden immer drängender und erfordern Lösungen. Das NKCS bietet mit der Fachkonferenz eine Plattform, um Synergien, Kooperationen und Transfer zu unterstützen und Europa durch gezielte Investitionen und Innovationen zu stärken

Anmeldung

Wir laden Sie herzlich zur Fachkonferenz des Nationalen Koordinierungszentrums für Cybersicherheit (NKCS) ein. Unter dem Motto "Cybersicherheit in Europa: Synergien fördern, Souveränität stärken“ diskutieren wir aktuelle Herausforderungen, Trends und Fördermöglichkeiten im Bereich der Cybersicherheit. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten in der Branche auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Neben zahlreichen Vorträgen bieten Networking-Möglichkeiten den Raum, sich untereinander zu relevanten Themen auszutauschen. Zudem erfahren Sie mehr zu aktuellen Entwicklungen und Projekten der Cybersicherheit in Deutschland und nehmen Impulse für ihre Organisation mit. 

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen!

Für wen:
Diese Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, Start-ups, Forschungsinstitute, Multiplikatoren ,  IT-Fachkräfte und sonstige Akteure im Bereich IT-Sicherheit, die sich über die neuesten Trends, Entwicklungen und Fördermöglichkeiten im Bereich Cybersicherheit auf nationaler und europäischer Ebene informieren möchten.

Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt.
Melden Sie sich bis zum 21. Oktober 2025 unter dem obigen Link an!

Infos zur Anreise: 
Das zentral gelegene Konferenzhotel in der Kölner Innenstadt ist in wenigen Gehminuten vom Kölner Hauptbahnhof aus zu erreichen.

Kontakt:
Nationales Koordinierungszentrum für Cybersicherheit c/o DLR Projektträger
E-Mail: nkcs@dlr.de
Web: nkcs.bund.de
 

Agenda

 

Zeit
Thema
 
ab 12:00
Eintreffen der Teilnehmenden + Mittagessen
 
13:00
Begrüßung
 
13:15
Session 1: Europäische Digitale Souveränität – zusammen zu Resilienz und Sicherheit
Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker 
cyberintelligence.institute
„Digitale Souveränität und Cyber-Resilienz: Europas strategische Handlungsfähigkeit in der vernetzten Welt“

Martin Hullin 
Bertelsmann-Stiftung
„Kooperativ wenn möglich, autonom wenn nötig: 
Der Europäische Techstack als Blaupause für ein resilientes und souveränes Europa“

Dr. Alexander Kamprad 
European Competence Center for Cybersecurity (ECCC)
„Eine starke europäische Cybersicherheitscommunity – Ziele, Synergien und Herausforderungen aus Sicht des ECCC“ 

 
14:45
Vernetzungspause
 
15:15
Session 2: (EU-)Förderung für Forschung und Entwicklung
 
 
Einführung
Dr. Dörte Rappe
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Nationales Koordinierungszentrum für Cybersicherheit (NKCS)
"Die Angebote des NKCS im Überblick"

 

Raum 1: Förderung für innovative Entwicklungen der Cybersicherheit
Dr. Christian Fischer
Nationales Koordinierungszentrum für Cybersicherheit (NKCS) 
"Cybersicherheit im Digital Europe Programme - 
Stärkung von Wirtschaft und Gesellschaft" 
 
Stefanie Bartels-Schmies
DLR Projektträger
"Eurostars - das multilaterale Förderprogramm für den innovativen Mittelstand"
 
Raum 2: Förderung für Cybersicherheits-Forschung
Stefan Hillesheim
Nationales Koordinierungszentrum für Cybersicherheit (NKCS)
"Das Horizon Europe Programm - Forschungsförderung für Cybersicherheit"
 
Randi Wallmichrath 
NKS ERC, EU-Büro des BMFTR
"Der European Research Council: Förderinstrumente und Wegweiser für eine erfolgreiche Antragstellung"
 
Raum 3: Förderung und Dual-Use im Cyber Defense-Sektor
Dr. Annika-Kathrin Belz
Universität der Bundeswehr
"Das Zentrum für Digitalisierung- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw): Von der Finanzierung digitaler Schlüsseltechnologien zur universitären Dual-Use-Forschung"
 
Isabel Grube 
Palladion Defence Accelerator
"Synergien nutzen, Sicherheit gestalten: Dual-Use-Innovationen für Verteidigung und Zukunftsfähigkeit - mit dem Palladion Defence Accelerator & NATO DIANA von disruptiven Ideen zur Dual-Use-Business-Strategie"

 

Stephanie Wiessmann 
dtec.bw / Palladion / NATO DIANA
"5 Gründe, warum Vernetzung für Cybersecurity unerlässlich ist und wie sie gelingen kann"

 

16:45
Vernetzungspause
 
17:00
Session 3: Projekte und Initiativen in der Cybersicherheit
Dr. Daniel Opalka
EuroHPC JU
"The European High Performance Computing Joint Undertaking" 
 
Patrick Vandewalle
European Cybersecurity Organisation (ECSO)
"Discovering the first European sovereign marketplace for cybersecurity solutions" 
 
Alena Jakobs
cyberintelligence.institute
"EU-Wertschöpfungsallianz Cybersicherheit & Resilienz: Anbieter-Transparenz für digitale Souveränität"
 
Dr. Simon Oberthür
Universität Paderborn/SICP
"NIS2: Geschickt navigieren und kompetent trainieren"
 
Prof. Dr. Kai Rannenberg
Goethe University Frankfurt
"CyberSecPro - Advancing cybersecurity skills in critical application domains" 
 
18:15
Schlussworte
 
18:30 
 
Get together mit Abendessen