Rückblick: ECCC Info Tag zu EU Förderungen in der Cybersicherheit

Am 02. September 2025 fand der "ECCC Info Day" des Europäischen Kompetenzzentrums für Cyberischerheit (ECCC) am GovTech Campus in Berlin statt. Die rege Teilnahme vor Ort und Online, mit insgesamt rund 200 Teilnehmenden aus der Cybersicherheits-Community, zeigte wie hoch das Interesse an EU Fördermöglichkeiten sowie an der aktiven Vernetzung auf europäischer Ebene ist. Und für alle, die nicht dabei waren, hier nochmals die wichtigsten Infos zu aktuell laufenden Ausschreibungen, mögliche Beratungsangebote sowie eine gemeinsame Vision für mehr Cybersicherheit in Europa.

Cybersicherheit "Made in Europe"

In ihren Eröffnungsreden betonten Luca Tagliaretti, ECCC Generaldirektor, und Thomas Caspers, Mitglied des ECCC Verwaltungsrates und Vize-President des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die Relevanz des Aufbaus einer Europäischen Cyberischerheits-Community sowie von EU Förderungen für Technologien "Made in Europe".  

Mit dieser gemeinsamen Vision im Blick starteten die Teilnehmenden in einen Tag bei dem ein Förderpaket von insgesamt 145,55 Millionen Euro vorgestellt wurde und welches aktuell zur Verteilung an erfolgreiche Bewerbungen für Cybersicherheitsprojekte bereitsteht. 

Aufbau einer Cyber Community für Europa

Ruxandra Gheorghescu , Financial Officer beim ECCC, kündigte an, dass zum Aufbau einer gut vernetzten Cybersicherheits-Community auch eine Registrierung legitimierter Organisationen über ATLAS beim ECCC sowie den NCCs geplant ist. Die registrierten Nutzerinnen und Nutzer können so von einer Vielzahl an Vorteilen profitieren, die einerseits der frühzeitige Erhalt von Informationen umfasst sowie eine starke Vernetzung, aber andererseits auch die Möglichkeiten bietet, selbst aktiv auf die weitere strategische Ausrichtung einzuwirken. Die Eröffnung ist seitens des ECCC noch diesen Herbst zu erwarten. 

Bewerbungsphase für Digital Europe und Horizont Europa läuft jetzt

Alexander Kamprad, Programm Officer beim ECCC, stellte alle aktuellen Ausschreibungen der beiden Föderprogramme "Digital Europe" und "Horizon Europe" vor und wies auf die anstehenden Bewerbungsfristen hin.

ECCC Info Day - Raum mit Teilnehmenden bei Vortrag

Digitale Europe Bewerbungsfrist: 07.10.2025

Unter dem Call "DIGITAL-ECCC-2025-DEPLOY-CYBER-08" sind im Förderprogramm "Digital Europe" aktuell drei Förderthemen mit einem Budget von insgesamt 55 Millionen Euro ausgeschrieben. 

Die Themen umfassen Post-Quantum Public Key Infrastructures sowie insbesondere den Aufruf die Cybersicherheit in Gesundheitssektor. Anträge können noch bis zum 07. Oktober 2025 um 17:00 Uhr eingereicht werden. 

Die übersetzten Ausschreibungen sind in auf unserer Webseite unter "Förderprogrmm Digitales Europa" zu finden. 

Horizon Europe Bewerbungsfrist: 12. 11.2025

Unter dem Call "HORIZON-CL3-2025-02-CS-ECCC – Increased cybersecurity" sind im Förderprogramm "Horizon Europe" aktuell sechs Förderthemen mit einem Budget von insgesamt 90,55 Millionen Euro ausgeschrieben. 

Die Themen umfassen u.a. Generative AI, Operational Security, PQC. Anträge können noch bis zum 12. November 2025 um 17:00 Uhr eingereicht werden. 

Die übersetzten Ausschreibungen sind in auf unserer Webseite unter "Förderprogrmm Horizont Europa" zu finden. 

Europäisches NCC-Netzwerk bietet Bewerbenden Unterstützung an

Dr. Dörte Rappe, Leiterin des NKCS/ NCC-DEs, erläuterte, dass das Netzwerk der mittlerweile 29 Nationalen Koordinierungszentren, Bewerbende bei der Antragsstellung und auch bei der europaweiten Partnersuche unterstützt. 

Eine Liste der bestätigten NCCs hat das ECCC zusammengestellt. Alle Organisationen mit Sitz in Deutschland können sich direkt unter nkcs@bsi.bund.de an das NKCS/ NCC-DE wenden. 

ECCC Info Day - Raum mit Teilnehmenden bei Vortrag Netzwerk

Was sollte das Projekt bei der Bewerbung beachten?

Daniela Bularda, Programm Officer beim ECCC, gab einen umfassenden Überblick in wesentliche Aspekte einer erfolgreichen Bewerbung. Die wichtigsten Punkte können kaum in drei Sätzen zusammengefasst werden, aber hier schon einmal drei entscheidende Faktoren, die Bewerbende nicht tun sollten: 

 

1. Do NOT repeat ad-litteram what is contained in the Call document. Tell your story!
2. Do NOT oversell your idea with too many or too ambitious objectives.
3. Do NOT ‘overwrite’ your proposal - try to remain simple and straightforward.

 

Deswegen empfehlen wir, lest die Ausschreibung genau, aber wiederholt den Inhalt nicht, sondern beschreibt euer Projekt konkret, verständlich und setzt es immer wieder in Bezug zu der Ausschreibung. 

Welche Schritte müssen für eine Bewerbung durchlaufen werden?

Christian Hartlage, Referent des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik und Mitglied des NCC-DE/ NKCS Teams, führte kurz in den praktischen Teil des Info-Tages ein, dem Workshop "Sketching a proposal - where to get started?" und legte die acht Schritte dar, die alle Bewerbenden bis zur Einreichung durchlaufen müssen:

 

1. "Funding & Tenders Portal" -> "Start submission"
2. Early registration "Electronic Submission Service"; apply for participant code (PIC) if
necessary
3. Create a draft application
4. Add a partner
5.  Fill in part A online
6. Download part B of the application and edit in the consortium
7.  Upload part B as PDF
8. "Submit" the proposal (part A + B and annexes) 

 

Im der anschließenden Gruppenarbeit arbeiteten die Teilnehmenden an ersten Ideen sowie versuchten das Gelernte direkt für erste Abschnitte in einer Bewerbungsvorlage anzuwenden. Dies führte nicht nur zu ersten Aha-Momenten, sondern es gelang auch spannende Kontakte zwischen den Teilnehmenden zu knüpfen. 

ECCC Webseite Grafik Atlas Community

Viel Erfolg bei der Bewerbung!

Wir bedanken uns bei dem ECCC für diese Möglichkeit den ECCC Info Day in Deutschland zu präsentieren und allen Teilnehmenden sowie Referierenden für die aktive Mitgestaltung des Tages. 

Wir sind gespannt, wer sich auf diese oder kommende Ausschreibungen bewirbt und unterstützen gerne dabei. 

Zum Artikel des ECCC zum Info Day inkl. Präsentationen
European Cybersecurity Competence Centre and Network